Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein Gerücht auch

  • 1 spread

    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]
    2) (cover)

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanketauf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word(tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die
    3) (breadth)

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120845/spread_about">spread about
    * * *
    past tense, past participle; see spread
    * * *
    [spred]
    I. n
    1. (act of spreading) Verbreitung f
    2. (range) Vielfalt f
    \spread of opinion Meinungsvielfalt f
    3. JOURN Doppelseite f
    4. (soft food to spread) Aufstrich m
    5. AM (ranch) Ranch f; (farm) Farm f
    6. BRIT, AUS ( dated fam: meal) Mahl nt
    to lay [or put] on a \spread ein Festessen auftischen
    7. FIN Differenz f; STOCKEX Kursunterschiede pl, Marge f, Spanne f
    II. vi
    <spread, spread>
    1. (extend over larger area) fire sich akk ausbreiten; news, panic sich akk verbreiten
    to \spread like wildfire sich akk wie ein Lauffeuer verbreiten
    2. (stretch) sich akk erstrecken
    3. FOOD streichbar sein, sich akk streichen lassen
    III. vt
    <spread, spread>
    to \spread sth
    1. (open, extend) arms, legs, blanket, papers, wings etw ausbreiten
    to \spread a net ein Netz auslegen
    to \spread toast with jam Toast mit Marmelade bestreichen
    to \spread a layer of jam on the toast Marmelade auf den Toast streichen
    3. (distribute) sand etw verteilen; fertilizer etw streuen; disease etw übertragen
    to \spread a civilization/culture eine Zivilisation/Kultur verbreiten
    to \spread panic Panik verbreiten
    to \spread a rumour ein Gerücht verbreiten
    to \spread the word es allen mitteilen
    5.
    to \spread one's wings sich akk auf neues Terrain vorwagen
    * * *
    [spred] vb: pret, ptp spread
    1. n
    1) (of wings) Spannweite f, Flügelspanne f; (= range, of marks) Verteilung f, Streuung f; (of prices) Spanne f; (of ideas, interests) Spektrum nt; (= distribution of wealth) Verteilung f; (= scope of theory, ideas) Umfang m

    middle-age spreadFülligkeit f, Altersspeck m (inf)

    2) (= growth) Ausbreitung f, Verbreitung f; (spatial) Ausdehnung f

    the spread of nuclear weaponsdie zunehmende Verbreitung von Atomwaffen

    3) (inf of food etc) Festessen nt, Festschmaus m

    that was an excellent spreaddas war prima, was du etc da aufgetischt hast

    4) (= cover) Decke f
    5) (for bread) (Brot)aufstrich m
    6) (PRESS, TYP: two pages) Doppelseite f

    a full-page/double spread — ein ganz-/zweiseitiger Bericht

    2. vt
    1) (= open or lay out also spread out) rug, nets, hay, wings, arms ausbreiten; fan öffnen; goods ausbreiten, auslegen; hands, legs spreizen

    he was lying with his arms and legs spread outer lag mit ausgestreckten Armen und Beinen da

    the view which was spread (out) before us the yacht spread its sails — die Sicht, die sich uns bot die Segel des Bootes blähten sich

    2) bread, canvas, surface bestreichen; butter, paint etc (ver- or auf)streichen; table decken

    to spread a cloth/blanket over sth — ein Tuch/eine Decke über etw (acc) breiten

    3) (= distribute also spread out) forces, writing, objects, payments, risk verteilen; sand, fertilizer, muck streuen; (in time) verteilen (over über +acc)
    4) (= disseminate) news, knowledge, panic, disease, smell verbreiten; rumour ausstreuen, verbreiten
    3. vi
    1) (= extend spatially) sich erstrecken, sich ausdehnen (over, across über +acc with movement, weeds, liquid, fire, smile, industry) sich ausbreiten (over, across über +acc); (towns, settlements) sich ausdehnen; (knowledge, fear etc, smell) sich verbreiten; (disease, trouble, fire) sich verbreiten, um sich greifen

    to spread to sth — etw erreichen; (disease etc) auf etw (acc) übergreifen

    to spread into sthsich in etw (acc) erstrecken; (in time) sich bis in etw (acc)

    under the spreading trees he's worried about his spreading stomach (inf) — unter den ausladenden Bäumen er macht sich Sorgen, weil er in die Breite geht (inf)

    See:
    → wildfire
    2) (butter etc) sich streichen or schmieren (inf) lassen
    4. vr
    * * *
    spread [spred]
    A v/t prät und pperf spread
    a) die Flügel, einen Teppich etc ausbreiten:
    spread o.s. out sich ausbreiten oder breitmachen;
    spread its tail ein Rad schlagen (Pfau)
    b) die Arme ausstrecken: table A 2, wing A 1
    2. oft spread out die Beine etc spreizen
    3. oft spread out ausdehnen
    4. bedecken, übersäen, -ziehen ( alle:
    with mit)
    5. ausbreiten, verteilen, streuen: the picture is spread over two pages geht über zwei Seiten
    6. Butter etc (auf)streichen, Farbe, Mörtel etc auftragen ( alle:
    on auf akk)
    7. Brot streichen, schmieren
    8. breit drücken oder auseinanderdrücken
    9. breitschlagen
    10. einen Geruch, eine Krankheit etc verbreiten
    11. eine Nachricht verbreiten, ein Gerücht auch ausstreuen, -sprengen, kolportieren: abroad 3
    12. (zeitlich) verteilen ( over über eine Zeitspanne)
    B v/i
    1. auch spread out sich ausbreiten oder verteilen ( over über akk)
    2. sich ausbreiten (Fahne etc; auch Lächeln etc), sich entfalten
    3. sich (räumlich oder zeitlich) erstrecken ( over über akk):
    his interests spread over many subjects seine Interessen erstrecken sich auf viele Gebiete
    4. besonders TECH sich strecken oder dehnen lassen (Werkstoff etc)
    5. sich streichen oder auftragen lassen (Butter, Farbe etc)
    6. sich ver- oder ausbreiten (Geruch, Krankheit, Gerücht, etc), übergreifen (to auf akk) (Feuer, Epidemie etc): abroad 3
    7. breit oder auseinander gedrückt werden
    C s
    1. Ausbreitung f, -dehnung f
    2. Ver-, Ausbreitung f
    3. Ausdehnung f, Breite f, Weite f, Umfang m
    4. Körperfülle f:
    middle-age(d) spread Speck m der mittleren Jahre umg
    5. (weite) Fläche:
    6. FLUG, ORN (Flügel)Spanne f, Spannweite f
    7. (Zwischen)Raum m, Abstand m, Lücke f (auch fig)
    8. Dehnweite f
    9. MATH, PHYS, auch Ballistik: Streuung f
    10. ( auch Zeit)Spanne f
    11. (Bett- etc) Decke f, (-)Tuch n
    12. umg fürstliches Mahl
    13. (Brot)Aufstrich m
    14. TYPO Doppelseite f
    15. Statistik: Abweichung f
    16. WIRTSCH Spread m, Stellagegeschäft n (an der Börse)
    17. WIRTSCH Spread m, Marge f, (Verdienst)Spanne f, Differenz f
    D adj
    1. ausgebreitet
    2. gedeckt (Tisch)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanket — auf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word (tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (on bread) n.
    Brotaufstrich m. (bread) n.
    Aufstrich (Brot-) m. n.
    Ausbreitung f.
    Spannweite f. (out) v.
    auftragen v.
    ausbreiten v.
    verschmieren v.
    verteilen v.

    English-german dictionary > spread

  • 2 abroad

    adverb
    im Ausland; (direction) ins Ausland

    from abroadaus dem Ausland

    * * *
    [ə'bro:d]
    1) (in or to another country: He lived abroad for many years.) im Ausland; ins Ausland
    2) (current; going around: There's a rumour abroad that she is leaving.) im Umlauf
    * * *
    [əˈbrɔ:d, AM əˈbrɑ:d]
    I. adv inv
    1. (in foreign country) im Ausland
    he's currently \abroad on business er ist momentan geschäftlich im Ausland
    to go \abroad ins Ausland fahren
    2. ( form: current)
    to be \abroad umgehen
    there is a rumour \abroad that... es geht [o kursiert] das Gerücht, dass...
    3. ( liter or old: outside)
    to be \abroad [draußen] unterwegs [o SCHWEIZ a. auswärts] sein
    II. n no pl
    [to return [or come back]] from \abroad aus dem Ausland [zurückkehren]
    * * *
    [ə'brɔːd]
    adv

    to go/be sent abroad — ins Ausland gehen/geschickt werden

    2) (esp liter: out of doors) draußen

    he was abroad very earlyer war schon sehr früh unterwegs

    3)

    abroad that... — ein Gerücht geht um or kursiert, dass...

    to get abroadan die Öffentlichkeit dringen

    See:
    academic.ru/58866/publish">publish
    4) (liter: far and wide) scatter weit
    * * *
    abroad [əˈbrɔːd] adv & präd adj
    1. im oder ins Ausland:
    from abroad aus dem Ausland;
    a trip abroad eine Auslandsreise
    2. obs aus dem Haus, draußen, im Freien:
    be abroad early schon früh aus dem Hause sein
    3. weithin, weit umher, überallhin:
    a) eine Nachricht verbreiten, ein Gerücht auch ausstreuen, -sprengen,
    b) sich verbreiten;
    the matter has got abroad die Sache ist ruchbar geworden;
    a rumo(u)r is abroad that … es geht das Gerücht (um), dass …
    4. obs weit vom Ziel:
    a) im Irrtum,
    b) verwirrt
    * * *
    adverb
    im Ausland; (direction) ins Ausland
    * * *
    adj.
    im Ausland ausdr.
    ins Ausland ausdr. adv.
    überallhin adv. n.
    Ausland n.

    English-german dictionary > abroad

  • 3 current

    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]

    in the current yearin diesem Jahr

    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    1. adjective
    (of or belonging to the present: current affairs; the current month; the current temperature.) gegenwärtig
    2. noun
    1) ((the direction of) a stream of water or air: the current of a river.) die Strömung
    2) ((a) flow of electricity: an electrical current.) der Strom
    - academic.ru/17914/currently">currently
    - current account
    * * *
    cur·rent
    [ˈkʌrənt, AM ˈkɜ:r-]
    I. adj jetzig, gegenwärtig; periodical aktuell
    \current assets ECON Umlaufvermögen nt
    to dress according to the \current fashion sich akk modisch kleiden
    the \current issue die letzte [o aktuelle] Ausgabe
    \current liabilities ECON laufende Verbindlichkeiten
    in \current use gebräuchlich
    the \current vogue die aktuelle [o herrschende] Mode
    the \current year dieses Jahr
    the \current yield der derzeitige Ertrag
    II. n
    1. (of air, water) Strömung f
    \current of air Luftströmung f
    ocean \currents Meeresströmungen pl
    to swim against/with the \current gegen/mit dem Strom schwimmen a. fig
    2. ELEC Strom m
    3. ( fig: tendency) Tendenz f, Trend m
    the \current of events der Strom der Ereignisse
    \current of fashion Modetrend m
    the \current of opinion der Meinungstrend
    to drift [or go] [or swim] with the \current mit dem Strom schwimmen
    * * *
    ['kʌrənt]
    1. adj
    (= present) augenblicklich, gegenwärtig; policy, price aktuell; research, month, week laufend; edition letzte(r, s); (= prevalent) opinion verbreitet; spelling, word gebräuchlich

    to be no longer currentnicht mehr aktuell sein; (coins) nicht mehr in Umlauf sein

    a current rumour — ein Gerücht, das zurzeit in Umlauf ist

    current affairsTagespolitik f, aktuelle Fragen pl, Aktuelle(s) nt

    2. n
    1) (of water) Strömung f, Strom m; (of air) Luftströmung f, Luftstrom m

    with/against the current — mit dem/gegen den Strom

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung f or -strom m

    2) (ELEC) Strom m
    3) (fig of events, opinions etc) Tendenz f, Trend m

    to go against the current of popular opiniongegen den Strom or die Strömung der öffentlichen Meinung anschwimmen

    to go with the current of popular opinion —

    if you try to go against the current of events — wenn Sie versuchen, gegen den Strom der Ereignisse anzuschwimmen

    the current of public feeling is now in favour of/against... — die öffentliche Meinung tendiert zur Befürwortung/Ablehnung von...

    a politician who ignores the current of popular opinion — ein Politiker, der die Tendenz(en) der öffentlichen Meinung or den Trend (in) der öffentlichen Meinung unbeachtet lässt

    * * *
    current [ˈkʌrənt; US ˈkɜr-]
    A adj (adv currently)
    1. laufend (Jahr, Monat etc):
    current business laufende Geschäfte pl
    2. gegenwärtig, jetzig, augenblicklich, aktuell:
    current events Tagesereignisse, -geschehen n, -politik f;
    current value WIRTSCH gegenwärtiger Marktwert
    3. umlaufend, kursierend (Geld, Gerücht etc):
    be current kursieren, in Umlauf sein
    4. allgemein bekannt oder verbreitet
    5. üblich, geläufig, gebräuchlich:
    not in current use nicht allgemein üblich;
    the word is no longer in current use das Wort wird nicht mehr verwendet
    6. (pass) current allgemein gültig oder anerkannt (sein)
    7. WIRTSCH
    a) (markt)gängig (Ware)
    b) gültig (Geld)
    c) kurs-, verkehrsfähig
    8. obs fließend, flüssig, leicht
    B s
    1. Strömung f, Strom m (beide auch fig):
    against the current gegen den Strom;
    current of air Luftstrom oder -zug m
    2. fig
    a) Trend m, Tendenz f
    b) (Ver)Lauf m, Gang m
    3. ELEK Strom m
    cur. abk
    1. WIRTSCH currency
    p.c. abk WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    P/C abk
    1. WIRTSCH petty cash Portokasse f
    2. WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    * * *
    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]
    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    adj.
    aktuell adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    geläufig adj.
    gängig adj.
    jetzig adj.
    laufend adj.
    momentan adj. n.
    Lauf -e m.
    Strom ¨-e m.
    Strömung -en f.

    English-german dictionary > current

  • 4 φάτις

    φάτις, εως, ion. ιος, ἡ, Sage, Rede, Gerücht, Od. 21, 323; φάτις μνηστήρων, das Gerücht von den Freiern, 23, 262; Pind. ἐχϑρὰ Φάλαριν κατέχει φάτις, P. 1, 96, u. öfter; wie Her., ἡ φάτις ἔχει μιν, die Sage geht von ihnen, 7, 3. 8, 94; κατὰ φάτιν 2, 102; auch ἔχει τινὰ φάτιν ἀνὴρ Ἑφέσιος 9, 84; vgl. Eur. Hel. 251; πολύστονος Aesch. Eum. 358; φάτιν φέρειν, ein Gerücht verbreiten, Ag. 9, wie Soph. El. 56 Ai. 813; νεάγγελτος Aesch. Ch. 725; φάτιν κλύειν Soph. Ai. 857, vgl. O. R. 715 Ai. 954; φάτις ἕρπεται Ant. 696, vgl. Ai. 173. 186; auch die Sprache selbst, Ἕλλην' ἐπίσταμαι φάτιν Aesch. Ag. 1227; vgl. φάτιν βαρεῖαν εἰπεῖν Soph. Phil. 1034; – Nachrede, Ruf, ἐσϑλή Od. 6, 29, ἀστῶν βαρεῖα Aesch. Ag. 444. – Vom Orakel, ἀπὸ ϑεσφάτων Aesch. Ag. 1103; Soph. O. R. auch ἀπ' οἰωνῶν φάτις, 310; Eur. Phoen. 23. – Pind. P. 3, 112 Νέστορα καὶ Σαρπηδόν', ἀνϑρώπων φάτις, die von den Menschen gerühmt werden; u. so bei Soph. Trach. 690, δέρκομαι φάτιν ἄφραστον ἀξύμβλητον ἀνϑρώπῳ μαϑεῖν, die Sache selbst, von der gesprochen wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάτις

  • 5 float

    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    [fləut] 1. verb
    (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) treiben
    2. noun
    1) (something that floats on a fishing-line: If the float moves, there is probably a fish on the hook.) der Schwimmer
    2) (a vehicle for transporting certain things: a milk-float; a cattle-float.) Wagen mit einer Plattform
    - academic.ru/116167/floating_population">floating population
    - floating restaurant
    * * *
    [fləʊt, AM floʊt]
    I. n
    1. (boat) Floß nt; (buoy) Boje f; (platform) schwimmende Landebrücke; (buoyant material) on a fishing line [Kork]schwimmer m; on a net Schwimmkörper m
    2. TECH (device) in a carburettor, cistern, on a seaplane Schwimmer m fachspr
    3. (swimming aid) Schwimmkork m; (inflated bag) Schwimmweste f
    4. ANAT (organ) Schwimmblase f fachspr
    5. (vehicle) for goods Lieferwagen m; for festivities Festzugswagen m
    carnival \float Karnevalswagen m, Fasnachtswagen m SCHWEIZ
    milk \float Milch[ausliefer]wagen m
    6. BRIT, AUS (capital) as an advance Spesenvorschuss m, Kostenvorschuss m; as cheques, commercial papers umlaufendes Geld; as a loan Startanleihe f; in a till Wechselgeldbetrag m, Wechselgeld nt
    cash \float Wechselgeld nt
    7. (in exchange rates) flexible Wechselkurse
    clean \float sauberes Floaten, völlig freigegebene Wechselkurse pl
    dirty [or managed] \float schmutziges [o kontrolliertes] Floaten, beschränkt freigegebene Wechselkurse pl
    8. ECON, STOCKEX (starting a company) Gesellschaftsgründung f durch Emission von Aktien an der Börse
    \floats pl Rampenlicht nt kein pl
    10. COMPUT Speicherauszug m des gesamten Systems
    \float factor Startadresse f
    \float relocate Umsetzung f relativer in absolute Adressen
    II. vi
    1. (be buoyant) schwimmen, oben bleiben
    2. (move in liquid or gas) objects treiben; people sich akk treiben lassen
    the boat \floated downstream das Boot trieb flussabwärts
    to \float to the surface an die Oberfläche treiben
    4. (move in air) clouds ziehen; leaves segeln
    the sound of piano-playing \floated from the open window aus dem offenen Fenster drang Klavierspiel nach draußen
    5. (appear)
    to \float across/into/through one's mind jdm in den Sinn kommen
    6. ECON (fluctuate) currency frei konvertierbar sein; exchange rate schwanken, floaten fachspr
    7. ( also fig: move about) herumziehen fam; rumours herumgehen; AM häufig den Wohnort wechseln
    to \float from place to place von Ort zu Ort ziehen
    III. vt
    1. FIN (launch)
    to \float a business/company ein Unternehmen/eine Gesellschaft gründen
    to \float a loan eine Anleihe auflegen
    to \float shares Aktien ausgeben [o begeben] [o in Umlauf bringen
    to \float a currency eine Währung freigeben [o fachspr floaten lassen
    3. (cause to move)
    to \float sth etw treiben [o schwimmen] lassen
    to \float logs Baumstämme flößen
    to \float a ship ein Schiff zu Wasser lassen
    to \float an idea/plan eine Idee/einen Plan in den Raum [o zur Diskussion] stellen
    5. (test)
    to \float an opinion eine Meinung testen
    * * *
    [fləʊt]
    1. n
    1) (on fishing line, in cistern, carburettor, on aeroplane) Schwimmer m; (= anchored raft) (verankertes) Floß, Schwimmplattform f; (as swimming aid) Schwimmkork m; (of fish) Schwimmblase f; (on trawl net) Korken m
    2) (= vehicle in procession) Festwagen m; (for deliveries) kleiner Elektrolieferwagen
    3) (= ready cash in till) Wechselgeld nt no indef art (zu Geschäftsbeginn); (= loan to start business) Startkapital nt; (= advance on expenses) Vorschuss m
    2. vi
    1) (on water) schwimmen; (= move gently) treiben; (in air) schweben

    the body floated ( up) to the surface — die Leiche kam an die Wasseroberfläche

    it floated downriveres trieb flussabwärts

    2) (COMM currency) floaten
    3. vt
    1) boat zu Wasser bringen
    2) (COMM, FIN) company gründen; loan lancieren; shares auf den Markt bringen; bond issue ausgeben; currency freigeben, floaten lassen; (fig) ideas, suggestion in den Raum stellen, zur Debatte stellen
    * * *
    float [fləʊt]
    A v/i
    1. (auf dem Wasser) schwimmen, (im Wasser) treiben
    2. SCHIFF flott sein oder werden
    3. schweben, ziehen:
    fog floated across the road Nebelschwaden zogen über die Straße;
    various thoughts floated before his mind fig ihm gingen verschiedene Gedanken durch den Kopf
    4. umgehen, in Umlauf sein (Gerücht etc)
    5. WIRTSCH umlaufen, in Umlauf sein
    6. WIRTSCH gegründet werden (Gesellschaft)
    7. in Gang gebracht oder gesetzt werden (Verhandlungen etc)
    8. besonders POL nicht festgelegt sein
    9. US umg häufig den Wohnsitz oder den Arbeitsplatz wechseln
    10. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    11. Weberei: flotten
    12. Leichtathletik: US verhalten laufen
    B v/t
    1. a) schwimmen oder treiben lassen
    b) Baumstämme flößen
    2. a) SCHIFF flottmachen
    b) ein Boot zu Wasser bringen
    3. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig):
    float sb into power jemanden an die Macht bringen
    4. unter Wasser setzen, überfluten, -schwemmen (auch fig)
    5. bewässern
    6. WIRTSCH
    a) Wertpapiere etc in Umlauf bringen
    b) eine Anleihe auflegen, ausgeben
    c) eine Gesellschaft gründen
    7. WIRTSCH eine Währung floaten, den Wechselkurs (gen) freigeben
    8. Verhandlungen etc in Gang bringen oder setzen
    9. ein Gerücht etc in Umlauf setzen
    C s
    1. SCHIFF
    a) Floß n
    b) Prahm m
    c) schwimmende Landebrücke
    2. Angel-, Netzkork m, Korkschwimmer m
    3. US Schwimm-, Rettungsgürtel m
    4. TECH Schwimmer m
    5. FLUG Schwimmer m
    6. FISCH Schwimmblase f
    7. a) besonders Br niedriger Transportwagen
    b) flacher Plattformwagen, besonders Festwagen m (bei Umzügen etc)
    8. floatboard
    9. meist pl THEAT Rampenlicht n
    10. TECH
    a) einhiebige Feile
    b) Reibebrett n
    11. Br Wechselgeld n (bei Geschäftsbeginn)
    12. Br Schwimm-, Gleitbrett n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    (angling) n.
    Schwimmer (Angeln) m. (carburettor) n.
    Schwimmer (Vergaser) m. n.
    Floß ¨-e n. v.
    flößen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > float

  • 6 start

    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    prices start at ten dollarsdie Preise beginnen bei zehn Dollar

    start at the beginningam Anfang beginnen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    starting from next monthab nächsten Monat

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start schoolin die Schule kommen

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the startam Anfang

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    4) (jump)

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70368/start_off">start off
    * * *
    I 1. verb
    1) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) aufbrechen
    2) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) anfangen
    3) (to (cause an engine etc to) begin to work: I can't start the car; The car won't start; The clock stopped but I started it again.) anlassen, anspringen
    4) (to cause something to begin or begin happening etc: One of the students decided to start a college magazine.) gründen
    2. noun
    1) (the beginning of an activity, journey, race etc: I told him at the start that his idea would not succeed; The runners lined up at the start; He stayed in the lead after a good start; I shall have to make a start on that work.) der Anfang, der Start
    2) (in a race etc, the advantage of beginning before or further forward than others, or the amount of time, distance etc gained through this: The youngest child in the race got a start of five metres; The driver of the stolen car already had twenty minutes' start before the police began the pursuit.) der Vorsprung
    - starter
    - starting-point
    - for a start
    - get off to a good
    - bad start
    - start off
    - start out
    - start up
    - to start with
    II 1. verb
    (to jump or jerk suddenly because of fright, surprise etc: The sudden noise made me start.) aufschrecken
    2. noun
    1) (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) das Auffahren
    2) (a shock: What a start the news gave me!) der Schreck
    * * *
    [stɑ:t, AM stɑ:rt]
    abbrev of Strategic Arms Reduction Talks/Treaty START[-Vertrag m]
    * * *
    [stAːt] abbr START(-Vertrag) m
    * * *
    start [stɑː(r)t]
    A s
    1. Start m (auch fig):
    at the start am Start ( A 4);
    from the start SPORT vom Start weg ( A 4);
    from start to finish SPORT vom Start bis zum Ziel ( A 4);
    have a good (bad) start SPORT gut (schlecht) wegkommen;
    start house (Skisport) Starthaus n;
    (high, low) start number (hohe, niedrige) Startnummer;
    a) Eintritt m oder Start ins Leben,
    b) Starthilfe f, (berufliche) Förderung;
    give sb a start (in life) jemandem beim Eintritt ins Leben behilflich sein; false start
    2. Startzeichen n (auch fig):
    3. a) Aufbruch m
    b) Abreise f
    c) Abfahrt f
    d) FLUG Abflug m, Start m
    e) Abmarsch m
    4. Beginn m, Anfang m:
    at the start am Anfang ( A 1);
    for a start erstens;
    (right) from the start von (allem) Anfang an ( A 1);
    from start to finish von Anfang bis Ende ( A 1);
    what a start to the day! der Tag fängt ja schon gut an!;
    make a fresh start einen neuen Anfang machen, noch einmal von vorn anfangen; battle Bes Redew, get off B 1
    5. SPORT
    a) Vorgabe f:
    give sb 10 yards start jemandem 10 Yards vorgeben
    b) Vorsprung m (auch fig):
    get ( oder have) the start of one’s rivals seinen Rivalen zuvorkommen
    6. a) Auffahren n, -schrecken n, Zusammenfahren n
    b) Schreck m:
    give a start B 9;
    give sb a start jemanden auf- oder erschrecken;
    with a start erschrocken;
    wake up with a start aus dem Schlaf aufschrecken
    7. (neuer) Anlauf, Ruck m: fit2 2
    8. umg Überraschung f
    9. a) Anwandlung f, Laune f
    b) Ausbruch m
    c) (Geistes)Blitz m
    B v/i
    1. sich auf den Weg machen, aufbrechen, sich aufmachen ( alle:
    for nach):
    start on a journey eine Reise antreten
    2. a) abfahren, abgehen (Zug)
    b) SCHIFF auslaufen (Schiff)
    c) FLUG abfliegen, starten ( alle:
    for nach)
    d) SPORT starten
    3. AUTO, TECH anspringen (Motor), anlaufen (Maschine):
    my car wouldn’t start mein Wagen ist nicht angesprungen
    4. anfangen, beginnen ( beide:
    on mit einer Arbeit etc;
    on doing damit, etwas zu tun):
    now, don’t you start! umg fang (doch) nicht schon wieder (damit) an!;
    start in business ein Geschäft anfangen oder eröffnen;
    start on a book mit einem Buch anfangen;
    start on a packet eine Packung anbrechen;
    start with (Redew)
    a) erstens, als Erstes,
    b) zunächst,
    c) um es gleich zu sagen;
    … start with GASTR als Vorspeise;
    he started by explaining to us that … er erklärte uns zunächst einmal, dass …;
    he started saying that … er legte mit der Bemerkung los, dass …
    5. fig ausgehen ( from von einem Gedanken etc)
    6. entstehen, aufkommen
    7. (los)stürzen ( for auf akk):
    start back a. fig zurückweichen, -schrecken ( beide:
    from vor dat)
    8. aufspringen ( from von seinem Platz etc)
    9. a) auffahren, hochschrecken
    b) zusammenfahren, -zucken ( beide:
    at vor dat, bei einem Geräusch etc)
    10. stutzen (at bei)
    11. aus den Höhlen treten (Augen):
    his eyes seemed to start from their sockets die Augen quollen ihm fast aus dem Kopf
    12. (hervor-)quellen ( from aus) (Blut, Tränen)
    13. sich (los)lösen oder lockern
    C v/t
    1. in Gang oder Bewegung setzen, in Gang bringen, TECH auch anlassen:
    start a fire ein Feuer anzünden oder in Gang bringen;
    a) etwas unternehmen,
    b) umg etwas anrichten;
    I can’t get my car started mein Wagen springt nicht an
    2. a) einen Vorgang einleiten
    b) eine Akte etc anlegen (on über akk)
    3. a) einen Brief, Streit etc anfangen, beginnen:
    start work(ing) zu arbeiten anfangen
    b) eine Aktion starten
    c) einen Betrieb etc gründen, aufmachen, ins Leben rufen:
    start a family eine Familie gründen
    4. a) eine Frage aufwerfen
    b) ein Thema anschneiden
    c) ein Gerücht in Umlauf setzen
    5. jemandem zu einem Start verhelfen (in in dat)
    6. SPORT
    a) Läufer, Pferde etc starten (lassen)
    b) einen Läufer, ein Pferd etc aufstellen, nominieren, an den Start schicken
    7. einen Zug abfahren lassen
    8. jemanden schicken ( on a voyage auf eine Reise; to nach, zu)
    9. jemanden veranlassen ( doing zu tun):
    this started her talking das brachte sie zum Reden
    10. lockern, lösen
    11. JAGD aufstöbern, aufscheuchen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Auftakt -e m.
    Beginn -e m.
    Start -s m. (for) v.
    aufbrechen (nach) v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen) (pick) a quarrel with expr.
    Streit anfangen mit ausdr. (engines) v.
    anlassen v. v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > start

  • 7 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 8 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 9 φάτις

    φάτις, εως, ἡ, Sage, Rede, Gerücht; φάτις μνηστήρων, das Gerücht von den Freiern; ἡ φάτις ἔχει μιν, die Sage geht von ihnen; φάτιν φέρειν, ein Gerücht verbreiten; auch die Sprache selbst; Nachrede, Ruf. Vom Orakel. Νέστορα καὶ Σαρπηδόν', ἀνϑρώπων φάτις, die von den Menschen gerühmt werden; δέρκομαι φάτιν ἄφραστον ἀξύμβλητον ἀνϑρώπῳ μαϑεῖν, die Sache selbst, von der gesprochen wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φάτις

  • 10 ἈΚΟή

    ἈΚΟή, ἡ (ἀκούω). 1) der Sinn des Gehörs, διεφϑαρμένος τήν ἀκοήν, taub, Her. 1, 38; ἀποστέρησις ἀκοῆς Thuc. 7. 70; oft bei Plat. in Vrbdg mit ὄψις, z. B. Phaed. 65 b; δι' ἀκοῆς αἰσϑέσϑαι Legg X. 900 a; ἐπιστήμην ἔχειν διὰ τῆς ἀκ. Isocr. 12, 150. – 2) das Organ des Hörens, das Ohr, ἡ ἀκοὴ πάσας φωνὰς δέχεται Xen. Mem. 1, 4, 6; Pherecrat. in B. A. 369, ἀπεσϑίει μου τήν ἀκοήν, Hermipp. Ath. XIV, 649 c, vgl. Sopat. Ath. II, 86 a; Plat. Tim. 33 c; τὰς ἀκοὰς ἀποφράττειν Luc. Philop. 1.; so übertr. ξένους λόγους μολεῖσϑαι εἰς ἀκοὴν ἐμήν, wie wir: werden mir zu Ohren kommen, Aesch. Prom. 692; ὀξεῖαν λόγοις ἀκοὴν διδούς, ein scharfes Ohr leihen, Soph. El. 30; vgl. τὰς ἀκοὰς ἀνατιϑέναι τινί Pol. 24, 5. – 3) das Gehörte, Gerücht, ἀκοῇ κλύειν Soph. Phil. 1348: ἀκοῇ εἰδέναι Thuc. 1, 4; Plat. oft, z. B. Tim. 23 a; Dem. 22, 13; so ἀκοῇ ἱστορέων Her. 2, 29; παραλαβεῖν 2, 148 ( ὁπόσων ἀκοὴν παρεδεξάμεϑα Tim. 23); ὅσον ἐπὶ μακρότατον οἷοί τ' ἐγενόμεϑα ἀκοῇ ἐξικέσϑαι 4, 16; τὰ ἀκοῇ λεγόμενα Thuc. 1. 23; ἔλεγε ἀκοῇ Her. 4, 16, wie Eur. I. T. 811; τὰς ἀκοὰς τῶν προγεγενημένων παρ' ἀλλήλων δέχονται, die Traditionen über die früheren Ereignisse, Thuc. 1, 20; ἐξ ἀκοῆς περί τινος λέγειν Phaed. 61 d; ἀκ. παλαιά Tim. 20 d; σκοτειναὶ ἀκοαί Criti. 109 e; ὄψεις καὶ ἀκοαί im plur., Theaet. 156 b; ἀκοήν, nach Hörensagen, Paus 5, 12, 1; ἀκοὴν μαρτυρεῖν, bezeugen, was man gehört hat, Is. 6, 53; Dem., nach dem nur τεϑνεῶτος οὐ ζῶντος ἀκ. μαρτ. erlaubt war, 46, 7; so ἀκοὴν τῶι' τετελευτηκότων διαμαρτυρεῖν 44, 55 u. ähnlich ἀκοὴν μηδεμίαν προςάγειν πρὸς τὸν ἀγῶνα, sich nicht auf ein Gerücht berufen, 57, 4; Pind. P. 1. 83 ἀκοὴ ἀστῶν βαρύνει, der Ruf bei den Bürgern. – S. auch ἀκουή.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἈΚΟή

  • 11 currency

    noun
    1) (money) Währung, die
    2) (other commodity) Zahlungsmittel, das
    3) (prevalence) (of word, idea, story, rumour) Verbreitung, die; (of expression) Gebräuchlichkeit, die
    * * *
    American - currencies; noun
    (the money (notes and coins) of a country: the currencies of the world; foreign currency.) die Währung
    * * *
    cur·ren·cy
    [ˈkʌrən(t)si, AM ˈkɜ:r-]
    n
    1. (money) Währung f
    the world's major currencies die wichtigsten Währungen der Welt
    \currency declaration Deklaration f des mitgeführten Bargelds
    \currency of a euro-participating country EU Teilnehmerwährung f
    blocked \currency nicht frei konvertier- und transferierbare Währung
    free \currency frei konvertierbare Währung
    hard/soft \currency harte/weiche Währung
    lawful \currency gesetzliches Zahlungsmittel
    bilateral conversion rates between participating currencies EU bilaterale Kurse zwischen den Teilnehmerwährungen
    to buy/sell a \currency Geld [einer anderen Währung] kaufen/verkaufen
    to exchange \currency Geld [um]tauschen
    [foreign] \currency Devisen pl, Valuta pl
    2. no pl (acceptance) [weite] Verbreitung f, Geläufigkeit f
    to enjoy wide \currency weit verbreitet sein
    to gain \currency sich akk verbreiten, um sich akk greifen
    to have \currency verbreitet [o geläufig] sein
    * * *
    ['kʌrənsI]
    n
    1) (FIN) Währung f
    2) Verbreitung f; (of word, expression) Gebräuchlichkeit f

    to gain currency — sich verbreiten, um sich greifen

    to give currency to a rumour/theory — ein Gerücht/eine Theorie verbreiten or in Umlauf setzen

    * * *
    currency [ˈkʌrənsı; US ˈkɜr-] s
    1. Umlauf m, Zirkulation f:
    give currency to a rumo(u)r ein Gerücht in Umlauf setzen oder verbreiten;
    gain currency sich (immer mehr) verbreiten
    2. a) (Allgemein)Gültigkeit f, allgemeine Geltung
    b) Gebräuchlichkeit f, Geläufigkeit f (eines Worts etc)
    c) Verbreitung f (einer Nachricht etc)
    3. WIRTSCH
    a) Geldumlauf m
    b) umlaufendes Geld
    c) Zahlungsmittel pl
    d) Devisen pl
    e) Währung f
    4. WIRTSCH Laufzeit f (eines Wechsels, auch eines Vertrags etc), Gültigkeitsdauer f
    cur. abk
    1. WIRTSCH currency
    * * *
    noun
    1) (money) Währung, die
    2) (other commodity) Zahlungsmittel, das
    3) (prevalence) (of word, idea, story, rumour) Verbreitung, die; (of expression) Gebräuchlichkeit, die
    * * *
    n.
    Umlauf -¨e m.
    Währung -en f.
    Zahlungsmittel n.

    English-german dictionary > currency

  • 12 scotch

    1. adjective
    1) (of Scotland) see academic.ru/64853/Scottish">Scottish
    2) (Ling.) see Scots 1. 2)
    2. noun
    1) (whisky) Scotch, der; schottischer Whisky
    2) (Ling.) see Scots 2.
    3) constr. as pl.

    the Scotchdie Schotten

    * * *
    [sko ]
    (to put an end to (a rumour, plan etc): They scotched his attempt to become the chairman.) blockieren
    * * *
    [skɒtʃ, AM skɑ:tʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (drink) Scotch m
    a bottle/glass of \Scotch eine Flasche/ein Glas nt Scotch
    2. (glass of) Scotch m
    a double \Scotch ein doppelter Scotch
    a \Scotch on the rocks ein Scotch m mit Eis
    3. ( dated: people)
    the \Scotch pl die Schotten
    II. adj inv ( old) schottisch
    * * *
    [skɒtʃ]
    1. adj
    schottisch

    Scotch terrierScotchterrier m, Schottischer Terrier

    2. n
    1) (= Scotch whisky) Scotch m
    2)
    * * *
    scotch [skɒtʃ; US skɑtʃ]
    A v/t
    1. (leicht) verwunden, schrammen
    2. ein Gerücht etc aus der Welt schaffen, auch im Keim ersticken:
    scotch sb’s plans jemandem einen Strich durch die Rechnung machen umg
    3. ein Rad etc blockieren
    B s
    1. Schramme f
    2. TECH Bremsklotz m, Hemmschuh m (auch fig)
    3. Himmel-und-Hölle-Spiel: (am Boden gezogene) Linie
    * * *
    1. adjective
    1) (of Scotland) see Scottish
    2) (Ling.) see Scots 1. 2)
    2. noun
    1) (whisky) Scotch, der; schottischer Whisky
    2) (Ling.) see Scots 2.
    3) constr. as pl.
    * * *
    adj.
    Schottisch adj.

    English-german dictionary > scotch

  • 13 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 14 κατα-σκεδάννῡμι

    κατα-σκεδάννῡμι (s. σκεδάννυμι), darauf, darüber ausstreuen, ausgießen, ausschütten; κατεσκέδασαν ϑερμὸν τοῠτο καϑ' ὑμῶν Ar. Av. 535; κατασκεδῶ τὴν μεγίστην ἀρύταιναν ὑμῶν Alexis bei Ath. III, 123 c; τὰς ἀμίδας κατεσκεδάννυον Dem. 54, 4; Sp., τοσαύτην τινά μου λόγων ἀμβροσίαν κατεσκέδασεν Luc. Nigr. 3, vgl. Lexiph. 16; – φήμην κατασκεδάσαι, das Gerücht ausbreiten, Plat. Apol. 18 c; κατεσκέδασται ὁ λόγος ἐν τῇ πόλει Lys. 10, 23; ἀδοξίαν αὐτοῦ κατεσκέδασαν Plut. Thes. 16; ὕβριν τινός, Schmähungen über Einen ausschütten, de educ. lib. 14. – Med., τῶν μετ' αὐτοῦ τὸ κέρας, seinen Bei Sp. auch = widerlegen, zunicht machen, ein Gerücht od. eine Anklage.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-σκεδάννῡμι

  • 15 courir

    kuʀiʀ
    v irr
    1) laufen, rennen
    2)
    3) ( rumeur) kursieren

    Il court un bruit. — Es geht ein Gerücht.

    4) ( être en cours) laufen, rennen, eilen
    5) ( parcourir) durchstreifen, befahren, ablaufen
    6)
    7)

    courir les filles (fam) — hinter den Mädchen her sein, den Mädchen nachlaufen

    courir
    courir [kuʀiʀ] < irr>
    1 (se mouvoir, se dépêcher) laufen; (plus vite) rennen; Beispiel: courir partout überall herumrennen; Beispiel: courir faire quelque chose schnell etwas tun gehen; Beispiel: courir chercher le médecin schnell den Arzt holen; Beispiel: bon, j'y cours gut, ich laufe schnell hin
    3 (se répandre) umgehen; Beispiel: faire courir le bruit que... das Gerücht in Gang setzen, dass...
    4 (se diriger vers) Beispiel: courir à la faillite kurz vor dem Bankrott stehen
    Wendungen: laisse courir! familier vergiss es!; tu peux toujours courir! da kannst du lange warten!; rien ne sert de courir, il faut partir à point! proverbe das nutzt jetzt auch nichts mehr!; faire quelque chose en courant etw in aller Eile tun
    1 (participer à une course) Beispiel: courir quelque chose bei etwas starten
    2 (parcourir) durchstreifen campagne; befahren mers; bereisen monde
    3 (fréquenter) Beispiel: courir les bars in den Kneipen herumziehen; Beispiel: courir les filles hinter den Mädchen her sein familier

    Dictionnaire Français-Allemand > courir

  • 16 κατασκεδάννῡμι

    κατα-σκεδάννῡμι, darauf, darüber ausstreuen, ausgießen, ausschütten; φήμην κατασκεδάσαι, das Gerücht ausbreiten; ὕβριν τινός, Schmähungen über einen ausschütten; auch = widerlegen, zunicht machen, ein Gerücht od. eine Anklage

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατασκεδάννῡμι

  • 17 edo

    1. edo, ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), Liv.: alienum cibum (v. Mäusen), Plaut.: alqd cum pulte, Varro LL., cum pane, Plin.: alius quantum biberit, tantum edit, Plin.: quoniam (pulli) esse nollent, Cic.: qui essum neque vocantur (eingeladen werden) neque vocant (einladen), Plaut.: estur et potatur incondite, Apul.: inter edendum, Sidon.: pecoris actor edendi (des Schlachtviehs), Ov. her. 1, 95. – non, ut edam, vivo, sed, ut vivam, edo, Quint. 9, 3, 85. - Sprichw., pugnos edere, die Fäuste kosten, d.i. Schläge bekommen, Plaut. Amph. 309: multos modios salis simul edisse, viele Scheffel Salz zusammen gegessen haben (von alter, bewährter Freundschaft), Cic. de amic. 67. – II) prägn. = comedere, verzehren, a) v. Pers. = verprassen, bona (alcis), Plaut. truc. 742 (Schöll hat bona caedere). – b) v. lebl. Subjj., verzehren = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – a) Zusammengezogen werden im Aktiv alle Formen, die mit den mit e anfangenden Flexionen des Verbums
    ————
    sum gleich lauten, also ēs, est, estis; essem etc.; Imperat. ēs etc. u. Infin. esse; aber auch im Passiv estur, Plaut. u.a.: essetur = ederetur, Varro LL. 5, 106. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 615 u. (für Plaut.) Brix Plaut. mil. 24. – b) Alter Konj. Präs. edim, edis etc., Plaut. u.a. Vgl. Porphyr. Hor. epod. 3, 3 u. Georges Lexik. v. lat. Wortf. S. 236. – c) Konj. Perf. eserim od. esserim, Apul. met. 4, 22. – d) Partiz. auch estus, Sex. Placit. de med. 11, 4 (vgl. comestus unter comedo a.E.). – Über die Geschichte des Verbums edo vgl. Wölfflin, Aufgaben des Thesaurus linguae Latinae S. 115-123.
    ————————
    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.:
    ————
    cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.:
    ————
    poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. editicius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos,
    ————
    Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplum no. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235,
    ————
    1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.
    ————————
    3. edo, ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edo

  • 18 squash

    I 1. transitive verb
    1) (crush) zerquetschen
    2) (compress) pressen

    squash in/up — eindrücken/zusammendrücken [Gegenstand]

    squash somebody/something into something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [hinein]zwängen

    3) (put down) niederschlagen [Aufstand]; zunichte machen [Hoffnung, Traum]
    4) (coll.): (dismiss) ablehnen [Vorschlag, Plan]
    5) (coll.): (silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (Brit.): (drink) Fruchtsaftgetränk, das

    orange/lemon squash — Orangen- / Limonensaftgetränk, das

    squash [rackets] — Squash, das

    II noun
    (gourd) [Speise]kürbis, der
    * * *
    [skwoʃ] 1. verb
    1) (to press, squeeze or crush: He tried to squash too many clothes into his case; The tomatoes got squashed (flat) at the bottom of the shopping-bag.) (zer-)quetschen
    2) (to defeat (a rebellion etc).) im Keim ersticken
    2. noun
    1) (a state of being squashed or crowded: There was a great squash in the doorway.) das Gedränge
    2) ((a particular flavour of) a drink containing the juice of crushed fruit: Have some orange squash!) der frischgepresste Saft
    3) ((also squash rackets) a type of game played in a walled court with rackets and a rubber ball.) das Rakettspiel
    4) (a vegetable or plant of the gourd family.)
    - academic.ru/70018/squashy">squashy
    * * *
    squash1
    [skwɒʃ, AM skwɑ:ʃ]
    n esp AM (pumpkin) Kürbis m
    squash2
    [skwɒʃ, AM skwɑ:ʃ]
    I. n
    1. no pl (dense pack) Gedränge nt
    2. no pl (racket game) Squash nt
    3. BRIT, AUS (concentrate) Fruchtsaftkonzentrat nt
    lemon/orange \squash Zitronen-/Orangensaftkonzentrat nt; (diluted drink) Fruchtsaftgetränk nt
    II. vt
    to \squash sth etw zerdrücken
    to \squash sth flat etw platt drücken
    2. ( fig: end)
    to \squash a rumour ein Gerücht aus der Welt schaffen
    3. (push)
    to \squash sth/oneself into sth etw/sich akk in etw akk [hinein]zwängen [o quetschen]
    can you \squash this into your bag for me? kannst du das für mich in deine Tasche stecken?
    I should be able to \squash myself into this space ich glaube, ich kann mich da hineinzwängen
    to \squash sb jdn bloßstellen; (silence) jdm über den Mund fahren fam
    III. vi sich akk in etw akk [hinein]zwängen [o quetschen]
    * * *
    I [skwɒʃ]
    1. n
    1) (Brit: fruit concentrate) Fruchtsaftkonzentrat nt, Squash nt; (= drink) Fruchtsaft m
    2) (= crush) Gedränge nt

    it's a bit of a squashes ist ziemlich eng

    2. vt
    1) zerdrücken, zerquetschen; box etc zusammendrücken
    2) (fig) (inf = silence, = quash) protest, argument, proposal vom Tisch fegen (inf); hopes vernichten
    3) (= squeeze) quetschen

    to be squashed togethereng zusammengepresst or -gequetscht sein

    3. vi
    1) (= get squashed) zerdrückt or zerquetscht werden
    2) (= squeeze) sich quetschen

    to squash in — sich hinein-/hereinquetschen

    could you squash up? — könnt ihr etwas zusammenrücken?; (one person) kannst du dich etwas kleiner machen?

    II
    n (SPORT)
    Squash nt III
    n no pl (US)
    (Pâtisson)kürbis m
    * * *
    squash1 [skwɒʃ; US auch skwɑʃ]
    A v/t
    1. (zu Brei) zerquetschen, zusammendrücken
    2. breitschlagen
    3. squeeze A 4
    4. fig einen Aufruhr etc niederschlagen, (im Keim) ersticken, Hoffnungen zerstören
    5. umg jemanden fertigmachen
    B v/i
    1. zerquetscht werden
    2. squeeze B 3
    3. umg glucksen (Fuß im Morast etc)
    4. FLUG absacken
    C s
    1. Matsch m, Brei m, breiige Masse
    2. squeeze C 5
    3. Br Squash n (Getränk aus Orangen- oder Zitronenkonzentrat, Wasser und Zucker)
    4. umg Glucksen n
    5. SPORT Squash n
    squash2 [skwɒʃ; US auch skwɑʃ] pl squashes, besonders koll squash s BOT ein Kürbisgewächs, besonders
    a) Gartenkürbis m
    b) Bisam-, Moschuskürbis m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (crush) zerquetschen
    2) (compress) pressen

    squash in/up — eindrücken/zusammendrücken [Gegenstand]

    squash somebody/something into something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [hinein]zwängen

    3) (put down) niederschlagen [Aufstand]; zunichte machen [Hoffnung, Traum]
    4) (coll.): (dismiss) ablehnen [Vorschlag, Plan]
    5) (coll.): (silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (Brit.): (drink) Fruchtsaftgetränk, das

    orange/lemon squash — Orangen- / Limonensaftgetränk, das

    squash [rackets] — Squash, das

    II noun
    (gourd) [Speise]kürbis, der
    * * *
    v.
    quetschen v.
    zerquetschen v.

    English-german dictionary > squash

  • 19 κλύω

    κλύω, impf. ἔκλυον, mit der Bdtg des aor., dazu imper. κλῠϑι u. κλῠτε (wie von κλῠμι, in allen anderen Formen ist υ kurz), u. mit hom. Reduplication auch κέκλυϑι, κέκλυτε; – 1) hören, vernehmen; ϑεοῦ δέ τιν' ἔκλυον αὐδήν Od. 14, 89; τί ποτ' αὖ κινάϑισμα κλύω Aesch. Prom. 124; φϑέγμα 590 u. öfter; κλύεις τὰ πραχϑέντα 686; βοάν Eur. Med. 135; ὦ πόλις Ἄργους, κλύεϑ' οἷα λέγει Ar. Plut. 601; – c. gen. der Person, οὐκ ἔκλυον αὐδήσαντος, ich hörte ihn nicht reden, Il. 10, 47, vgl. Od. 4, 505; π ῶς οὐ κλύω τῆς οἰστροδινήτου κόρης Aesch. Prom. 591, vgl. 826; – c. gen. der Sache, ϑεὰ δέ μευ ἔκλυεν αὐδῆς Od. 10, 311; κλύετ' ἐμᾶς κλύετ' αὐδᾶς Eur. Bacch. 576; καλεῖς δὲ τοῠ κλύειν ϑέλων; Ar. Av. 407; δεινὸς μὲν ὁρᾶν, δεινὸς δὲ κλύειν Soph. O. C. 141; erfahren, vernehmen, c. acc., κέκλυτέ μευ, Τρῶες, μῦϑον Ἀλεξάνδροιο Il. 3, 86, ἅ'κ τῶνδε δράσω, ταῦτα χρὴ κλύειν ἐμοῦ Soph. O. R. 235; – das praes. in perf. -Bdtg, erfahren, gehört haben, ὃν κλύεις ἴσως τῶν Ἡρακλείων ὄντα δεσπότην ὅπλων Phil. 261, öfter bei Tragg. – 2) anhören, erhören; theils absolut, Hom. u. A., theils c. gen., κέκλυτέ μευ Il. 8, 5, κλῠϑί μευ ἀργυρότοξε Il. 1, 37; κλῠτ' ἐπεὶ εὔχομαι Pind. Ol. 14, 5; οἱ δ' ἄρα τοῠ μάλα μὲν κλύον ἠδ' ἐπίϑοντο Il. 15, 300; ὅς κε ϑεοῖς ἐπιπείϑηται, μάλα τ' ἔκλυον αὐτοῦ 1, 218; auch κέ κλυτέ μευ μύϑων, hört auf meine Worte, Od. 10, 189; ϑεὰ δέ οἱ ἔκλυεν ἀρῆς 4, 767; οἴακος εὐϑυντῆρος ὑστάτου νεὼς ἄγαν καλῶς κλύουσα Aesch. Suppl, 698; Soph. öfter. – Auch c. dat., καί τ' ἔκλυες ᾡ κ' ἐϑέλησϑα, auf wen du willst, Il. 24, 335; οἱ δὲ ϑυγατρὶ φίλῃ μάλα μὲν κλύον ἠδ' ἐπίϑοντο Hes. Theog. 474; bes. κλῠτέ μοι, Od. 6, 239; es schwankt nicht selten die Lesart zwischen κλῠϑί μευ u. κλῠϑί μοι; Bekk. zieht die erstere im Hom. vor; vgl. noch εὐχομένῳ μοι κλῦϑι Theogn. 13, wie Crat. Theb. 6 ( App. 47). – Allgemein, durch die Sinne wahrnehmen, κλῠϑι ἰδὼν ἀΐων τε Hes. O. 9. Dah. auch = erfahren, inne werden, Od. 6, 185. – Bei den Tragg. wie ἀκούω, sich hören lassen, genannt werden, κακῶς κλύειν πρός τινος, male audire ab aliquo, von Einem gescholten, geschmäht werden, Soph. El. 524, wie Trach. 718; εὖ κλύειν, Aesch. Ag. 415; vgl. κλύειν δικαίως μᾶλλον ἢ πρᾶξαι ϑέλεις Eum. 408; κακῶς κλύοντι καὶ κακῶς πεπραγότι Eur. Alc. 961; κλύειν ἄναλκις μᾶλλον ἢ μιαιφόνος Aesch. Prom. 870. – Verwandt ist vielleicht κλέω, ein Gerücht verbreiten, wie κλύω, es vernehmen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλύω

  • 20 hawk

    I noun
    (also Polit.) Falke, der

    watch somebody like a hawkjemanden mit Argusaugen beobachten

    have eyes like a hawkAugen wie ein Luchs od. Adleraugen haben

    II transitive verb

    hawk something(at door) mit etwas hausieren [gehen]; (in street) etwas [auf der Straße] verkaufen

    * * *
    I [ho:k] noun
    (a type of bird of prey.) der Falke
    - academic.ru/33902/hawk-eyed">hawk-eyed
    II [ho:k] verb
    (to carry goods round for sale.) hausieren gehen mit
    * * *
    hawk1
    [hɔ:k, AM esp hɑ:k]
    n
    1. (bird) Habicht m; (falcon) Falke m; ( fig)
    to have eyes like a \hawk Adleraugen haben
    to watch sb like a \hawk jdn nicht aus den Augen lassen
    hawk2
    [hɔ:k, AM esp hɑ:k]
    vt
    to \hawk sth etw auf der Straße verkaufen; (door to door) mit etw dat hausieren gehen
    hawk3
    [hɔ:k, AM esp hɑ:k]
    vi sich akk räuspern
    * * *
    I [hɔːk]
    1. n
    1) (ORN) Habicht m; (= sparrow hawk) Sperber m; (= falcon) Falke m
    2) (fig: politician) Falke m

    the hawks and the dovesdie Falken und die Tauben

    2. vi
    mit Falken jagen II
    vi
    (with phlegm) sich räuspern III
    vt
    hausieren (gehen) mit; (in street) verkaufen, feilhalten, feilbieten; (by shouting out) ausschreien
    * * *
    hawk1 [hɔːk]
    A s
    1. ORN (ein) Falke m, Bussard m, Habicht m, Weihe f:
    watch sb like a hawk jemanden mit Luchsaugen beobachten
    2. fig Halsabschneider(in) umg pej
    3. POL Falke m (Befürworter einer militanten [Außen]Politik)
    B v/i
    1. im Flug jagen, Jagd machen (at auf akk)
    2. Beizjagd betreiben
    C v/t jagen
    hawk2 [hɔːk] v/t
    1. a) hausieren (gehen) mit
    b) auf der Straße verkaufen
    2. auch hawk about ( oder around) ein Gerücht etc verbreiten
    hawk3 [hɔːk]
    A v/i sich räuspern
    B v/t oft hawk up aushusten
    C s Räuspern n
    hawk4 [hɔːk] s Mörtelbrett n (der Maurer)
    * * *
    I noun
    (also Polit.) Falke, der

    have eyes like a hawkAugen wie ein Luchs od. Adleraugen haben

    II transitive verb

    hawk something (at door) mit etwas hausieren [gehen]; (in street) etwas [auf der Straße] verkaufen

    * * *
    n.
    Falke -n f.
    Habicht -e m. v.
    auf der Straße verkaufen ausdr.
    hausieren v.

    English-german dictionary > hawk

См. также в других словарях:

  • Gerücht — Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama[1]), auch On dit (frz.: man sagt) ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinen bzw. öffentlichen Interesse ist, sich diffus und zumeist mündlich verbreitet und deren Inhalt mehr oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerücht — 1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm.: Chceš míti dobrou povĕst ? O první pečuj. (Čelakovský, 105.) Poln.: Chcesz mieć dobrą sławę? o pierwszą się staraj. (Čelakovský, 105.) 2. Das Gerücht geht voraus, ehe man verlässt das Haus. Böhm …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gerücht, das — Das Gerücht, des es, plur. die e. 1) Eine entfernte Nachricht von einer Neuigkeit, besonders wenn sie unter vielen mündlich fortgepflanzet wird. Es gehet ein Gerücht, daß das Türkische Heer geschlagen worden. Ein Gerücht ausbreiten, verbreiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerücht — Fama; Hörensagen; Latrinenparole (umgangssprachlich); unbestätigte Meldung; Vernehmen * * * Ge|rücht [gə rʏçt], das; [e]s, e: etwas, was allgemein gesagt, weitererzählt wird, ohne dass bekannt ist, ob es auch wirklich zutrifft: das ist nur ein… …   Universal-Lexikon

  • Gerücht — Nur ein Gerücht sein: eine unbewiesene Nachricht, ein nicht unbedingt glaubwürdiges Gerede.{{ppd}}    Einem bloßen Gerücht Glauben schenken: etwas für wahr halten, leichtgläubig sein, etwas ohne Prüfung hinnehmen.{{ppd}}    Einem Gerücht zum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gerücht von Orléans — Als Gerücht von Orléans wird ein im Mai 1969 in der französischen Stadt Orléans aufgekommenes Gerücht mit antisemitischem Hintergrund bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Verlauf 2 Ursprung 3 Ausbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Noch drei Männer, noch ein Baby — Filmdaten Deutscher Titel Noch drei Männer, noch ein Baby Originaltitel Three Men and a Baby …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz ohne Armee? Ein Palaver — Schweiz ohne Armee? Ein Palaver. Titel der Suhrkamp Ausgabe von 1992. Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er wurde unter dem Titel Jonas und sein Veteran für… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus: Ein Deutungsversuch —   Das Wort »Antisemitismus« dient einerseits als Oberbegriff für jede Art von Judenfeindschaft, andererseits charakterisiert dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene Wort im engeren Sinne eine neue, nicht christlich, sondern… …   Universal-Lexikon

  • Rhapsodie über ein Thema von Paganini — Der russische Komponist Sergei Rachmaninow schrieb seine Rhapsodie über ein Thema von Paganini im Sommer des Jahres 1934 innerhalb weniger Wochen in seiner Residenz bei Luzern. Sein Opus 43 wurde am 7. November 1934 in Baltimore mit Rachmaninow… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»